Barrierefreiheit
Erklärung zur FamilienApp Straubing
nach der Bayerischen Digitalverordnung (BayDiV).
Die Digital-Verordnung ist eine Verordnung.
Eine Verordnung ist wie ein Gesetz.
Informationen sind für alle Menschen wichtig.
Deshalb gibt es die Digital-Verordnung in Bayern.
Das Jugend-Amt muss sich an die Verordnung halten.
Deshalb soll die Familien-App einfach gestaltet sein.
Alle Menschen sollen die Informationen in der App verstehen.
Es gibt viele Informationen in der App.
Es kann noch nicht jeder alle Informationen verstehen.
Wir wollen das ändern.
Das braucht viel Zeit.
Es gibt schon Informationen für alle.
Es gibt Texte in einfacher Sprache.
Es gibt Videos mit Untertitel.
Es gibt Videos mit Audio-Deskription.
Bei Videos mit Audio-Deskription erklärt jemand mit Worten das Video.
Es gibt Videos mit Gebärden-Sprache.
Aufbau der App
Wie sieht die Familien-App von Straubing aus?
Das Logo sieht aus wie ein Herz.
Das Herz ist rot.
Das Herz besteht aus zwei Teilen.
Ein Teil ist dunkel-rot.
Ein Teil ist hell-rot.
Über dem Herz sind zwei Kreise.
Mit den Kreisen sehen die Herz-Teile aus wie Figuren.
Neben dem Logo stehen zwei Wörter.
Oben steht das Wort Familienbildung.
Unten steht das Wort Straubing.
Die Buchstaben sind in schwarzer Farbe geschrieben.
Das Logo ist in der oberen linken Ecke.
Man kann darauf klicken.
Dann kommt man zur Startseite von der Familien-App.
Unter dem Logo gibt es ein Such-Feld.
Man kann hier Wörter schreiben.
Die Familien-App zeigt dann Inhalte zu den Wörtern an.
Unter dem Such-Feld stehen die 7 Bereiche der App.
Man kann jeden Bereich anklicken.
Der erste Bereich heißt Startseite.
Auf der Startseite gibt es einen Willkommens-Hinweis.
Er erklärt die Inhalte von der Familien-App.
Man kann den Hinweis schließen.
Unter dem Hinweis gibt es die Neuigkeiten.
Neben dem Hinweis sind drei Bilder mit Text.
Die Bilder kann man anklicken.
Man kommt dann zu verschiedenen Bereichen in der Familien-App.
Mit dem ersten Bild kommt man zu den Veranstaltungen.
Mit dem zweiten Bild kommt man zu dem Bereich Wissenswertes.
Mit dem dritten Bild kommt man zu den Videos.
Der zweite Bereich heißt Neuigkeiten.
Hier sieht man neue Informationen oder Veranstaltungen.
Der dritte Bereich heißt Veranstaltungen.
Hier gibt es einen Kalender mit Veranstaltungen für Familien.
Man kann jede Veranstaltung anklicken.
Dann bekommt man mehr Informationen.
Der vierte Bereich heißt Wissenswertes.
Hier gibt es viele Ordner.
Die Ordner haben verschiedene Themen.
Man kann alle Ordner anklicken.
Es gibt bei den Ordnern manchmal ein kleines Viereck mit einem Pfeil.
Bei diesen Ordnern kommt man auf eine andere Internet-Seite
Der fünfte Bereich heißt Videos.
Hier gibt es Videos für Kinder und für Erwachsene.
Der sechste Bereich heißt Notfallnummern.
Notfall-Nummern sind Telefon-Nummern.
Diese Nummern kann man im Notfall anrufen.
Der siebte Bereich heißt Downloads.
Hier gibt es verschiedene Sachen zum Herunter-Laden.
Es gibt auch Sachen in leichter Sprache zum Herunter-Laden.
Unter den Bereichen gibt es noch vier Links.
Der erste Link heißt Veranstaltungen eintragen.
Hier können Einrichtungen Angebote für Familien in den Kalender schreiben.
Der zweite Link heißt Datenschutz.
Hier gibt es die Datenschutzerklärung für die Familien-App.
Der dritte Link heißt Barrierefreiheit.
Hier gibt es die Erklärung zur Barriere-Freiheit der Familien-App
Der vierte Link heißt Impressum.
Hier sieht man, wer die Familien-App gemacht hat.
Sprache ändern
Viele Inhalte in der App sind in deutscher Sprache geschrieben.
Man kann den Text in einer anderen Sprache lesen.
Man kann die Sprache im Internet-Browser umstellen.
Manchmal gibt es in der App über einem Text ein kleines Feld.
In dem Feld steht Deutsch.
Man kann das Feld anklicken.
Dann kann man eine andere Sprache aussuchen.
Bei den Videos kann man einen Unter-Titel einschalten.
Der Unter-Titel ist eine Übersetzung von den Wörtern im Video.
Leichte Sprache
Manchmal sieht man bei Texten die Wörter einfache Sprache oder leichte Sprache.
Diese Texte sind nicht in schwierigem Deutsch geschrieben.
Hinweise auf Barriere-Freiheit bei Veranstaltungen
Im Kalender sieht man viele Veranstaltungen.
Es gibt auch Informationen zur Barriere-Freiheit von den Veranstaltungen.
Funktionen im Veranstaltungs-Kalender
Es gibt Piktogramme im Veranstaltungs-Kalender.
Ein Piktogramm ist ein kleines Bild.
Jede Veranstaltung im Kalender hat ein Piktogramm und eine Farbe.
Alle Farben und alle Piktogramme haben ein Thema.
So kann man die verschiedenen Themen gut unterscheiden.
Man kann im Kalender auf der rechten Seite die verschiedenen Themen anklicken.
Dann zeigt der Kalender nur noch Veranstaltungen mit diesem Thema an.
Man kann auch nach Wörtern im Kalender suchen.
Oder nach einem Ort.
Oder nach der Barriere-Freiheit.
Oder nach Kosten.
Vorlese-Funktion
Die App kann über den Internet-Browser benutzt werden.
Man kann im Internet-Browser die Vorlese-Funktion einschalten.
Der Text von der App wird dann vorgelesen.
Die Familien-App kann man auch als App auf dem Handy benutzen
Bei einem Handy kann man auch die Vorlese-Funktion einschalten.
Das macht man in den Einstellungen vom Handy.
Der Text von der App wird dann vorgelesen.
Ich kann die App nicht benutzen.
Die App kann nicht genutzt werden.
Der Text ist schwer zu verstehen.
Es gibt Fehler in der App.
Dann sag es uns bitte!
Wir möchten die App verbessern.
Schreibe eine E-Mail an: carina.koenig@straubing.de.
Oder rufe mit dem Telefon an: 094 21 944 70 369.
Aktualisiert am 14.01.2025